schnappen

schnappen
I.
1) tr ergreifen хвата́ть , схва́тывать /-хвати́ть . sich schnappen lassen дава́ть дать себя́ схвати́ть . schnappe dir einen Bleistift und notiere …! возьми́ <бери́> каранда́ш и пиши́ …!
2) trnas Luft schnappen подыша́ть све́жим во́здухом

II.
1) itr nach jdm./etw. хвата́ть <пыта́ться по- схвати́ть> кого́-н./что-н. der Hund schnappte nach mir [nach der Wurst] соба́ка пыта́лась схвати́ть меня́ [колбасу́]. der Fisch schnappte nach dem Köder ры́ба хвата́ла <пыта́лась схвати́ть> прима́нку <нажи́вку>
2) itr um sich schnappen v. Tier огрыза́ться
3) itr nach Luft schnappen тяжело́ дыша́ть , задыха́ться
4) itr sich ruckartig bewegen a) ins Schloß schnappen защёлкиваться /-щёлкнуться (на замо́к) b) in die Höhe schnappen подпры́гивать /-пры́гнуть <подска́кивать подскочи́ть > кве́рху c) von etw. herunterschnappen соска́кивать соскочи́ть с чего́-н .
5) itr erregt sagen говори́ть сказа́ть , задыха́ясь от волне́ния

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Полезное


Смотреть что такое "schnappen" в других словарях:

  • Schnappen — Schnappen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich eine Nachahmung desjenigen eigenthümlichen Schalles ist, den es bezeichnet. Der Auerhahn schnappt in der Balze, wenn er mit dem Schnabel diesen Schall hervor bringt, ehe er …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schnappen — schnappen: Das zuerst im Mitteld. und Niederd. bezeugte Verb mhd. snappen (vgl. ‹m›nd., ‹m›niederl. snappen) ist eine Intensivbildung zu mhd. snaben »schnappen, schnauben« (beachte auch gleichbed. aisl. snapa). Es ist wohl mit der unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schnappen — V. (Mittelstufe) etw. mit dem Maul o. Ä. in rascher Bewegung zu fassen bekommen Beispiel: Der Vogel schnappte mir ein Stück Brot aus der Hand. schnappen V. (Aufbaustufe) ugs.: einen Verbrecher verfolgen und festnehmen Synonyme: aufgreifen,… …   Extremes Deutsch

  • Schnappen — Schnappen, 1) mit dem Maule nach etwas haschen; 2) bildlich, beendigt sein, von der Schnappweife hergenommen; 3) (Jagdw.), so v.w. Knappen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schnappen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. snappen Stammwort. Ebenso nndl. snappen, anord. snapa neben mhd. snaben und Schnabel. Lautgebärde für eine zuschnappende Bewegung. Schnapphahn, Schnaps, Schnepfe, Schnippchen. ✎ Lühr (1988), 370f.; Röhrich 3 (1992), 1380 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schnappen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • schnappen — Jemanden schnappen: ihn bei strafbarer Handlung überraschen, ihn verhaften, ähnlich: Sich jemanden schnappen wollen: ihn zu ernster Aussprache festhalten, auch: ihn bestrafen, prügeln. Sich etwas schnappen: sich schnell aneignen, sichern,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schnappen — schnạp·pen; schnappte, hat / ist geschnappt; [Vt] (hat) 1 (sich (Dat)) jemanden / etwas schnappen jemanden / etwas mit einer schnellen Bewegung nehmen und behalten ≈ packen: Der Taschendieb schnappte meine Geldbörse und rannte davon 2 ein Tier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schnappen — 1. Immer schnappen und nichts ertappen macht endlich einen Lappen. – Parömiakon, 2572. 2. Lass nit schnappen, weystu was, so schweig. – Franck, I, 112a; Petri, II, 433. 3. Wer will mit schnappen (essen), der muss auch mit klappen (dreschen). *4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schnappen — 1. [zu]beißen; (landsch.): knappen. 2. a) an sich nehmen/reißen, ergreifen, festhalten, greifen, [mit]nehmen, packen, raffen, zugreifen, zusammenraffen; (ugs.): grapschen, hinlangen. b) sich aneignen, sich beschaffen, Besitz ergreifen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schnappen — schnappenv 1.tr=jnergreifen,verhaften,gefangennehmen;jnauffrischerTatertappen.MeinteigentlichdieruckartigeBewegung,mitdereinGeöffnetessichschließt.Spätestensseit1900. 2.tr=jnüberfallenundverprügeln;Straßenraubbegehen.Fußtaufmhd»snap=Straßenraub«.S… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»